Aktuelle Elternworkshop- und Anleiterworkshop-Termine

Featured

Elternworkshop für Anleiter

17. April 2025, 9 – 18 Uhr in Berlin

Ort: Möllendorffstr.47, 6.Etage, in 10367 Berlin-Lichtenberg bei Albatros gGmbH

Leitung: Dagmar Schwarz, Uwe Bergander

Teilnahmegebühr: 100 EUR

Weitere Informationen können Sie hier herunterladen.

Curriculum für Anleiter der Elternworkshops nach H.-J. Maaz (PDF): Curriculum.pdf

Elternworkshops

finden in Berlin, Leipzig, Magdeburg, Meißen und Dresden statt. Neue Termin werden hier veröffentlicht, sobald diese vereinbart wurden.

Elternworkshop in Leipzig

Termine: 28. Februiar 14 – 18 Uhr und 1. März 2025 von 9 – 18 Uhr

Leitung:
Anke Dipl. Psych. Borchardt
Jakob Klemm (Systemischer Therapeut)

Ort: Leipzig

Kosten: 50 EUR

Informationen und Anmeldung: praxis@jakobklemm.de / Tel. 0176 63222308


Elternworkshop in Weinböhla bei Dresden

(feste Gruppe seit 2021, neue Interessenten willkommen)
Termine: 05. April 2025 11-16 Uhr 

Leitung:
Dr. Klaus Walter
Dipl. Päd. Angelika Mohr

Ort: Weinböhla

Kosten: 50 EUR

Informationen und Anmeldung: entdeckungsraum.meissen@yahoo.com


Elternworkshop in Dresden

(Interessenten willkommen)
Termine: in Vorbereitung (10:00 bis 19:00 Uhr)

Leitung:
Dr. Klaus Walter
Dipl. Päd. Angelika Mohr

Ort: Dresden

Kosten: 50 EUR

Informationen und Anmeldung: entdeckungsraum.meissen@yahoo.com

Elternworkshop in Dresden

„Die Beziehungsangebote in der Kindheit sind prägend für das ganze Leben.” (H.-J. Maaz)

Liebe Interessenten,

wir laden Sie herzlich zum „Elternworkshop“ ein. Im Workshop beschäftigen wir uns unter der Leitfrage „Was Kinder brauchen“ mit „Beziehungskultur in Familien“. Der Workshop beinhaltet kurze Impulse zu Themen wie: Beziehung in Familie, Mutter und Vater, Autorität, Wahrheit, Gerechtigkeit, Vorbilder, Grenzen, Ruhe, über die wir uns dann in der Gruppe mit maximal 10 Teilnehmer/innen austauschen. Die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer/innen stehen hierbei im Mittelpunkt.

Der Workshop umfasst 3 Termine. Mütter und Väter von Kindern bis zur Pubertät, werdende Eltern und Mit-Erziehende sind herzlich eingeladen.

  • 14.04.2020 19 – 21 Uhr, 18.04. und 09.05.2020 jeweils 10 – 14:30 Uhr
  • Ort: Campusbüro „Uni mit Kind“, George-Bähr-Str. 1d, 01069 Dresden
  • Kosten: 50€, für Studierende 30€ (die Hans-Joachim Maaz – Stiftung für Beziehungskultur, die die Elternschule als Pilotprojekt unterstützt, trägt einen Teil der Kosten der Workshops)

Workshopleitung:

Michael Rockstroh, Berater, Supervisor, Coach (DGSv) – www.michael-rockstroh.de
Anne Rockstroh, GfG-Familienbegleiterin®, FABEL®-Kursleiterin – www.fabel-dresden.de

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!
Anne und Michael Rockstroh

Anmeldung für den Elternworkshop in Dresden:

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung per Mail an info@fabel-dresden.de, übernehmen Sie dafür bitte den folgenden Text:

Hiermit melde ich mich für den Workshop mit 3 Veranstaltungen am 14.04.2020 (19-21 Uhr), am 18.04. & 09.05.2020 (jeweils 10 – 14:30 Uhr) an.

Name:   ………………………………………………………………..

Tel.-Nr.: ………………………………………………………………..

Mail:      ………………………………………………………………..

Veranstaltungsort: Campusbüro „Uni mit Kind“. Für Getränke ist gesorgt.

Hinweise zur Anmeldung:

  • Ihre Anmeldung wird mit der Zahlung des Teilnehmerbeitrages in Höhe von 50€  pro Person (Studierende 30€) wirksam, bitte überweisen Sie diesen bis spätestens 2 Wochen im Voraus (die Bankverbindung teilen wir Ihnen mit, nachdem wir Ihre Anmeldung erhalten haben).
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt, es gilt die zeitliche Reihenfolge des Zahlungseingangs.
  • Zahlungen, die uns nach Erreichen der maximal möglichen Teilnehmerzahl erreichen, werden selbstverständlich zurückerstattet, ebenso bei Abmeldungen, die uns bis 2 Wochen vor dem Workshoptermin erreichen. Bei Abmeldungen, die uns später erreichen, behalten wir eine Ausfallgebühr von 70% ein, wenn niemand Ihren Platz belegen konnte.

Elternworkshop in Berlin

Liebe Interessenten,

Wir wollen Sie mit dem Elternworkshop nach Hans-Joachim Maaz unterstützenn, eigene Vorstellungen zur Beziehungsgestaltung zu Ihrem (ungeborenen) Kind und zur Erziehung zu entwickeln, zu besprechen, zu verwerfen, zu diskutieren, zu reflektieren. Dazu arbeiten wir mit Ihnen die erlebten Erziehungsmuster durch und sortieren, was war gut, was war nicht so tauglich.

Der Workshop soll Ihnen zu mehr innerer Sicherheit mit sich und Ihrem Kind verhelfen. Er soll den gegenseitigen Austausch fördern und Ihre Kompetenzen stärken. In einer vertrauten Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, viele Dinge anzusprechen, für die Sie sonst vielleicht keine Adresse haben.

Termine:

  • Elternsprechstunde des GPV Lichtenberg
    Nächste Elternsprechstunden in Berlin-Lichtenberg
    14.11.2019, 16-17.30 Uhr
    05.12.2019, 16-17.30 Uhr
    16.01.2020, 16-17.30 Uhr
    13.02.2020, 16-17.30 Uhr
    12.03.2020, 16-17.30 Uhr
    02.04.2020, 16-17.30 Uhr
    07.05.2020, 16-17.30 Uhr
    04.06.2020, 16-17.30 Uhr
  • Um Anmeldung wird gebeten, Sie können aber auch gern spontan in der angegebenen Sprechzeit kommen.
  • Elternworkshop in  Berlin-Lichtenberg: 13./14.3.2020 (Freitag 17-20.00 Uhr und Samstag von 9-17.00 Uhr)
  • Weitere Termine nach Vereinbarung, bei Bedarf bitte Kontakt aufnehmen

Workshoport: Möllendorffstr. 47, 6.Etage, in 10367 Berlin bei Albatros gGmbH

Kontakt:

Workshopleiter:
Dagmar Schwarz, Psychologische Psychotherapeutin
Uwe Bergander, Sozialpädagoge

Rückblick 1. Elternworkshop für Schwangere

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.
Mit herzlichen Grüßen
Dagmar Schwarz und Uwe Bergander

2. Stiftungstag „Beziehungskultur in Familien“

Die Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur hatte am 25.11.2017 von 10 – 18.30 Uhr zum 2. Stiftungstag in die Leopoldina, Halle/Saale eingeladen.

Thema: „Beziehungskultur in Familien“

Die Qualität familiärer Beziehungen entscheidet wesentlich über förderliche oder hinderliche Entwicklungsbedingungen für Kinder. Die Familie ist die Basis für Lebensqualität. Familien bieten den psychosozialen Raum für Hilfe, Schutz, Unterstützung oder sie sind eine Quelle für Leid und Stress, für ständige Kämpfe und Konflikte. Eine hilfreiche Beziehungskultur muss auch den sich wandelnden Familien-, Partnerschafts- und Betreuungsstrukturen von Kindern gerecht werden.

Psychotherapeuten, Kinderärzte, Hirnforscher, Philosophen und in Familienpolitik engagierte Experten beleuchteten die hochaktuelle Problematik aus verschiedenen Perspektiven.

Videos der Vorträge und des 2. Stiftungstages auf YouTube
Der Erwerb der Videos ist beim Auditorium Netzwerk möglich.

Zum Programm und den Vorträgen

Die Referenten

Der Flyer

1. Elternworkshop für Schwangere

Am ersten Aprilwochenende 2017 fand in Berlin  der erste Workshop für Schwangere im Sinne einer „Elternschule“ statt. Unter den 9 Teilnehmern waren 5 schwangere Frauen, dazu 2 Partner, 1 Vater eines Säuglings und eine Schwester einer Schwangeren. Wir haben an zwei Tagen jeweils 5h intensiv gearbeitet.

Gleich zu Anfang wurde deutlich, wie dringend der Bedarf in der Schwangerschaft ist, sich auch über Unsicherheiten, Ängste, Zweifel und unbeantwortete Fragen auszutauschen.Die Gründung einer Selbsthilfegruppe für „unglückliche Schwangere“ war eher ein bitterer Scherz.Viele Therapeuten unterbrechen leider die Therapie oder lehnen die Behandlung in der Zeit ab. Es war in der Tat eine zweitägige Gratwanderung, über die aktivierten Ängste zu sprechen und dabei nicht die meist ganz gut selbst organisierte Stabilisierung zu gefährden.Die Broschüre zur Elternschule bot dafür eine gute Struktur, an der wir uns lang arbeiten konnten und die Frühbedrohung immer wieder in Schach halten.

Inhaltlich wurde nochmals deutlich, wie ausschlaggebend unsere früh erfahrenen Beziehungen unsere eigene Beziehungsfähigkeit bestimmen, eben auch zum ungeborenen Kind und zum Partner in dieser Zeit. Es war Raum, sich über die ablehnende Seite in sich zu verständigen, über die Abwesenheit von Liebe und Bezogenheit. Die Unterscheidung der Partnerschaftsebene von der Elternebene wurde gerade in strittigen Fragen sehr wichtig. Und auch die Unterscheidung von Beziehung und Kontakt war sehr wichtig. Man kann jederzeit aus dem Kontakt zum Kind gehen, wenn es nötig ist, ohne die Beziehung zu kappen.Die Paare nutzten den Workshop ebenfalls, um sich in gut triangulierter Runde über noch nicht ausgesprochene und besprochene Erziehungsfragen zu verständigen. Der Austausch untereinander führte zu Verabredungen über den Workshop hinaus, weil sehr deutlich wurde, wie unbedingt nötig ein verständnisvolles soziales Umfeld für die jungen Eltern ist, wenn sie Hilfe benötigen, sei es ganz praktisch oder im Gespräch.

Lange vor der Erziehung kommt die Beziehung zum Kind, das ist vielleicht der wichtigste Kernsatz aus dem Workshop.

Die Anregung der Teilnehmer, solche Workshops auch über die Schwangerenberatungsstellen, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Hebammen anzubieten, nehmen wir gerne auf.

1. Stiftungstag „Beziehungskultur schafft Lebensqualität“

Vorträge vom 1. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur, Samstag, 24. Oktober 2015 , Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften Halle

„Beziehungskultur schafft Lebensqualität.“

Vorträge und Videodokumentationen (Videos folgen)

 

Dr. Hans-Joachim Maaz, Begrüßung und Eröffnung des Stiftungstages

Wandpräsentation-Stiftungstag-24.10.2015


Dr. Christoph Bergner, Mitglied des Deutschen Bundestages der CDU des Wahlkreises Halle, GrußwortVideo (folgt)


Katharina Brederlow, Leiterin Fachbereich Bildung der Stadt Halle, Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Halle (Saale)Video (folgt)


Dr. Hans-Joachim Maaz, Was ist und will Beziehungskultur

Vortrag Dr. H.-J. Maaz_Stiftungstag 24.10.15;

Video zum Vortrag auf youtube


Prof. Jan Delhey, Zusammenhalt ist Glück.

Vortrag Jan Delhey_Stiftungstag 24.10.15;

Video zum Vortrag auf youtube


Dr. Ulrike Gedeon-Maaz, Beziehungskultur unter Frauen

Vortrag_Dr. Gedeon-Maaz_Stiftungstag 24.10.15


Dr. Matthias Stiehler, Die Beziehung von Männern zu sich selbst

Vortrag_Dr. M. Stiehler_Stiftungstag 24.10.2015


Dr. Otto Teischel, Liebe als Sehnsucht nach Geborgenheit im eigenen SelbstVideo (folgt)


Grußwort Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt


Frank Richter, Die politische Kultur als Ausdruck sozialer Beziehungen

Vortrag-Frank Richter aus Artikel für HPLühr_Stiftungstag 24.10.15


Dr. Bernd LeMar, Beziehungskultur im Arbeitsleben

Video Ankündigung Dr. Bernd LeMar auf youtube

Vortrag Dr. Bernd LeMar_Stiftungstag 24.10.15

Video Danksagung an Dr. Bernd LeMar auf youtube


Dr. Inés Brock, “Es ist nicht egal, wie wir geboren werden”

Vortrag Ines Brock_Stiftungstag 24.10.15

Video Danksagung an Dr. Inés Brock auf youtube


Friederike Beier, Generationsübergreifende Beziehungskultur

Video Ankündigung Friederike Beier auf youtube

Vortrag Friederike Beier_Stiftungstag 24.10.15 und Friederike Beier_Wandbild_Vortrag_Stiftungstag 24.10.15


Katrin Nickeleit, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin in freier Praxis, Berlin, Stiftungsbeirat, Moderation

 

Pressemitteilung vom 24. Oktober 2015
Was ist in unserer Gesellschaft los
Unbequeme Fragen und die Suche nach Antworten

 

1. Stiftungstag 24-10-2015 Dr. Hans-Joachim Maaz Eröffnungsvortrag

1. Stiftungstag 24-10-2015
Dr. Hans-Joachim Maaz
Eröffnungsvortrag

Eine besondere Freude war für uns, dass Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und der Abgeordnete im Deutschen Bundestag Dr. Christoph Bergner den Stiftungstag 2015 mit einem Grußwort gewürdigt haben.

 

Hinweis

Demnächst können Sie auf unserer Webseite auch die Referentenvorträge und die Video-Aufzeichnungen vom Stiftungstag – nach Erstellung und Freigabe – sehen, wir bitte um Geduld. Vielen Dank.

 

Pressemitteilung / Ministerpräsident Haseloff

Staatskanzlei – Pressemitteilung Nr.: 590/2015 – Magdeburg, den 24. Oktober 2015

Lebendige Stiftungskultur ist unverzichtbar

„Helfen ohne Hintersinn, dieser Grundgedanke einer lebendigen Stiftungskultur ist für ein Gemeinwesen unverzichtbar. Nicht alles kann und soll der Staat regeln. …

Pressemitteilung ansehen   Quelle: Pressestelle Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

Programm:

Programm 1. Stiftungstag 24. Oktober 2015

Programm                   1.Stiftungstag              24. Oktober 2015

 

Pressemeldung zum 1. Oktober 2015 - Stiftungen bewegen

Pressemeldung Mitteldeutsche Zeitung, 1. Oktober 2015

Pressemeldung Mitteldeutsche Zeitung,                   1. Oktober 2015


 

Unser Menschenbild

Ein Mensch wird geboren und ist in seiner Existenz gerade zu Beginn des Lebens auf liebevolle Beziehungen angewiesen.

Die Bindungs- und Gehirnforschung zeigen, dass die Qualität der emotionalen Zuwendung in den ersten Lebensjahren über die Entwicklung der Persönlichkeit entscheidet. Je mehr gute, seinen Grundbedürfnissen entsprechende Beziehungen der Mensch als Kind von Mutter, Vater und anderen engen Bezugspersonen erfahren hat, desto besser vermag er als Erwachsener in guten zwischenmenschlichen Verhältnissen zu leben. Was zu wenig, irritierend, falsch oder gar nicht in frühen Beziehungen stattfand, wird häufig und leidvoll in erwachsener Beziehung unbewusst wiederholt und in sozialen Konflikten ausgetragen.

Meistens sind es dann zu hohe, von großer Sehnsucht getragene Erwartungen an andere, die nicht in Erfüllung gehen (können), und die früh erlebten Enttäuschungen und Kränkungen werden damit reinszeniert. Viele Menschen haben kein Maß für ihre realen Beziehungsmöglichkeiten: sie wollen zu viel oder scheuen liebevolle Bindungen, weil sie ihre lebensgeschichtlichen Prägungen nicht kennen.

Der Weg, den wir als hilfreich erfahren haben

Sich die eigene Lebensgeschichte anzueignen, ist die wichtigste Voraussetzung für realistische Beziehungsfähigkeit.

“Aneignung der Lebensgeschichte” heißt für uns, dass Menschen durch Beratungs-, Therapie- und Supervisionsprozesse und Selbsthilfeerfahrungen ermutigt werden, sich an ihre Entwicklungsbedingungen zu erinnern – mit dem Kopf, um zu verstehen, und mit dem Herzen, um zu fühlen. Dabei sollten die eigenen Möglichkeiten und Begrenzungen, aber auch die Ressourcen und Defizite, erkannt und in ihrer sozialen Bedeutung verstanden werden.

Vorstand der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur

Für alle Fragen und Anregungen erreichen Sie uns über die allgemeine Kontaktadresse der Stiftung: info@hans-joachim-maaz-stiftung.de


Vorstand der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur

Dr. Hans-Joachim MaazDr. med. Hans-Joachim Maaz

  • Vorstandsvorsitzender
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse
    Ehemaliger Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik
    Diakoniekrankenhaus Halle
  • info@hans-joachim-maaz-stiftung.de
  • Telefon: 0176 4354 7216

Dr. Ulrike Gedeon-MaazDr. med. Ulrike Gedeon-Maaz

  • Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
    Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse
    Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V.
    Lehrtherapeutin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
  • Eigene psychotherapeutische Praxis, Halle (Saale)

Dr. phil. Matthias Stiehler

  • Stellvertretender Vorsitzender
  • Theologe
    Erziehungswissenschaftler
    Psychologischer Berater
  • Leiter des Sachgebiets Sexuelle Gesundheit im Gesundheitsamt Dresden, Vorsitzender des Dresdner Instituts für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e. V.
  • matthias.stiehler@dieg.org
  • Telefon: 0351 32334413

Dr. phil. Sabine Stiehler

  • Diplomsoziologin, Fachsoziologin der Medizin, Psychologische Beraterin, Erziehungswissenschaftlerin
  • Leiterin der Psychosozialen Beratungsstelle im Studentenwerk Dresden