4. Jahrestreffen und Mitgliederversammlung 21.9.2019

Am 21. September 2019 fand unser 4. Jahrestreffen in Leipzig statt. Wir haben uns gefreut, 27 Mitglieder unseres Fördervereins und 7 Gäste sowie Dr. Maaz als Ehrengast zur Veranstaltung begrüßen zu können.

Die Vorsitzende Anke Borchardt hat über die Tätigkeit des Vorstandes im vergangenen Jahr berichtet; der Schatzmeister Frank Müssig über die Entwicklung des Fördervereins.

Dagmar Schwarz infomierte ausführlich über die im vergangenen Jahr stattgefundenen Elternworkshops und die von ihr durchgeführte Anleiterschulung. Bernd Heyer stellte die Ergebnisse der ersten Eavaluierung der Elternworkshops vor.

Die anwesenden Mitglieder entschieden einstimmig, einen Betrag von 3500 € an die Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur zu überweisen.

Während der Kaffeepause gab es wieder die Möglichkeit für persönliche Begegnungen und regen Austausch. Der Vortrag von Dr. Maaz zum Thema „Zur Qualität elterlicher Beziehungsfähigkeit“ gab viele Impulse für die anschließende Gesprächsrunde, in der lebhaft diskutiert wurde. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung!

Die Vorsitzende des Fördervereins, Anke Borchardt, berichtet über die Aktivitäten im vergangenen Jahr
Der Schatzmeister, Frank Müssig, stellt die finanzielle Entwicklung vor
Dagmar Schwarz berichtet über die Elternworkshops der Hans-Joachim Maaz – Stiftung, die 2018/2019 stattfanden
Bernd Heyer stellt die Evaluation der Elternworkshops vor
Vortrag von Dr. Maaz zum Thema „Zur Qualität elterlicher Beziehungsfähigkeit“
Diskussion nach dem Vortrag

3. Jahrestreffen und Mitgliederversammlung 8.9.2018

Am 8. September fand unser 3. Jahrestreffen in Leipzig statt. Wir haben uns gefreut, 24 Mitglieder unseres Fördervereins und 6 Gäste sowie Herrn Dr. Maaz als Ehrengast zur Veranstaltung begrüßen zu können.

In diesem Jahr fand im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung auch die Wahl des Vorstandes statt; die Wahlleitung hatte Dr. Matthias Stiehler. Neue Vorsitzende unseres Fördervereins ist Anke Borchardt, 1. Stellvertreterin Dagmar Schwarz, 2. Stellvertreterin Dr. Sabine Stiehler, Schatzmeister Frank Müssig, Schriftführerin Ilka Bläß-Müssig. Neu in den Vorstand gewählt wurde Dr. Marion Heyer als Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit.

Es erfolgte die Abstimmung über die Mittelvergabe. Der Förderverein wird in diesem Jahr eine Spende in Höhe von 2000 Euro an die Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur überweisen.

Während der Kaffeepause gab es wieder die Möglichkeit für persönliche Begegnungen und Austausch. Herr Dr. Maaz hielt einen engagierten Vortrag zum Thema „Elternworkshops nach Hans-Joachim Maaz“, der in der anschließenden Gesprächsrunde lebhaft diskutiert wurde.

Stiftungsvertreter zur Spendenakquise gesucht

Es gibt uns seit 2013 mit der Vision einer guten Beziehungskultur im persönlichen Leben, zu zweit, in der Familie und im gesellschaftlichen Miteinander. Dabei heißt gute Beziehungskultur für uns: Die Kluft zwischen eigenen sehnsuchtsvollen Träumen und dem realen (Seelen-)Leben anzuerkennen, ohne selbst die Flinte ins Korn zu werfen oder dem Partner, der Familie und der Gesellschaft die Schuld daran zu geben. Diese grundlegende Verhaltensweise bildet unserer Erfahrung nach die Voraussetzung für ein, der eigenen Identität nahes  und somit erfülltes Dasein. Die Aufgabe des Stiftungsvertreters der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur sehen wir in der Akquise von Spendengeldern, die uns wiederum helfen, unsere Projekte im Sinn einer guten Beziehungskultur zu finanzieren. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und neben Herz und Verstand auch Raum und Zeit für dieses Amt haben, sind Sie willkommen und zum Kennenlernen eingeladen. Wir erwarten mit großem Interesse Ihre eigenen Vorstellungen zur Umsetzung dieser Aufgabe, für die wir Ihnen eine Aufwandsentschädigung zahlen. Gern stehen wir dann für einen persönlichen Termin zur Verfügung.
Kontakt:
Frau Catrin Henseleit – Büroleitung
per E-Mail an info@hans-joachim-maaz-stiftung.de
oder telefonisch 0345-1227551 (Mo. 8.00 bis 16.00 Uhr)

Gründung des Fördervereins

Am 9. April 2016 trafen sich mehrere Mitglieder des Choriner Instituts für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention sowie einige Interessierte in der Psychotherapiepraxis von Dipl.-Psych. Ilka Bläß-Müssig, um den Förderverein der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur zu gründen. Die Satzung und die Beitragsordnung wurden beschlossen und der Vorstand gewählt. Auch das 1. Jahrestreffen des Fördervereins, das im September des gleichen Jahres stattfinden sollte, wurde besprochen und Aufgaben festgelegt.

Die Gründungsmitglieder des Fördervereins der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur

 

Der Gründungsvorstand:Dipl.-Psych. Anke Borchardt, Dipl.-Psych. Dagmar Schwarz, Dr. Sabine Stiehler, Dipl.-Psych. Ilka Bläß-Müssig, Dipl.-Ing. Frank Müssig

Der Wahlleiter Dr. Matthias Stiehler gratuliert Dr. Sabine Stiehler zur Wahl als Vorsitzende des Fördervereins

Gründungsritual

Salve.tv: Dr. Hans-Joachim Maaz – Psychoanalytiker und Autor

Über 15.000 Menschen wurden von dem Psychoanalytiker behandelt… Sein Wissen hat er in zahlreichen Büchern zusammengetragen. Dabei stellt er fest, dass etwa 90 Prozent unserer Gesellschaft gestört sind… Was genau mit Störung gemeint ist und was es aus Sicht von Maaz eigentlich bräuchte, darüber gibt diese erste Sendung einen kleinen Einblick. Was ist Hans-Joachim Maaz eigentlich für ein Mensch und wie ist er sozialisiert worden… Judith Noll begleitet ihn gedanklich in seine Vergangenheit.

Hans-Joachim Maaz bei salve.tv (Teil 1)

Lustschule… Liebesfalle… und der Lilith Komplex – immer wieder dreht sich Alles um das Thema Beziehung. Die Beziehung zwischen Mann und Frau, die Beziehung zu sich selbst und die Beziehung in Auswirkung auf das gesellschaftliche Verhalten.

Dr. Hans-Joachim Maaz auf der 3. Bürgerversammlung in Dresden

Dr. Hans-Joachim Maaz – Psychiater, Psychoanalytiker und Autor aus Halle – spricht auf der dritten Bürgerversammlung in der Kreuzkirche in Dresden am 3. März 2016 über Macht, aufgestaute innere Angst in unserer modernen Gesellschaft und die Problematik, wie und warum Menschen in extremistische Situationen geraten und wie aus psychologischer Sicht damit umgegangen werden sollte. Ziel ist, zukünftig Konflikte und die daraus entstehenden Eigenschaften wie Wut , Angst, Hass und einem Gegeneinander statt Miteinander zu überwinden.

Die Aufnahme der vollständigen Veranstaltung

Die Aufnahme dauert ca. zwei Stunden. Es lohnt sich.

Hans-Joachim Maaz: Die Gefahr der Spaltung des Landes – Psychodynamik von Protest und Gegenprotest

Vortrag von Hans-Joachim Maaz auf Youtube

Eine außerparlamentarische Protestbewegung und die Flüchtlingspolitik spalten das Land.
Gegnerische Positionen – Protest und Gegenprotest – überdecken tiefreichende gesellschaftliche Probleme. Die Heftigkeit der Affekte signalisiert Angst vor grundlegenden Veränderungen der politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen in Deutschland, in Europa und der ganzen Welt. Wir stehen vor der Wahl wachsender nationaler Gewalt und globaler kriegerischer Konflikte oder einer Beziehungskultur des Verstehens und eines weltweiten sozio-ökonomischen Ausgleiches.

Vortrag von Dr. Hans-Joachim Maaz, Psychoanalytiker und Autor in der Volkshochschule Leipzig am 03.02.2016.

Kategorie
Soziales Engagement
Lizenz
Standard-YouTube-Lizenz

Interview bei „MDR um 4“ (26.01.2016)

Hans-Joachim Maaz als Studiogast in der Sendung „MDR um 4“ am 26. Januar 2016.

In der heißen Phase der Flüchtlingswelle bezieht Hans-Joachim Maaz Stellung zur aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung. Er tut dies ausdrücklich als Psychotherapeut, der den unmittelbaren Bezug der gesellschaftlichen Verfasstheit mit der seelischen Befindlichkeit der Menschen sieht und beschreibt.

https://www.youtube.com/watch?v=EmTOJ2BAVmI
Lizenz: Standard-YouTube-Lizenz