„Zwiegespräche – vom Reden übereinander zum Sprechen miteinander“

In einer zunehmend polarisierten Welt scheinen wir immer wieder von unversöhnlichen Gegensätzen umgeben. Die öffentliche Debatten-Kultur zwingt zum besseren Argument und die eigene Positionierung in gesellschaftlichen Themen so wie im privaten Bereich findet häufig unter großem Anpassungsdruck statt – es wird ÜBER ein Thema geredet. Dabei gründen persönliche Motive und Haltungen auch in subjektiven Erfahrungen mit sich selbst und der Welt. Das Sprechen VON SICH fällt oft schwer und wird vielerorts gar abgewertet.

Darüber können Zwiegespräche hinweg helfen. Zwiegespräche sind ein Angebot der Verständigung und ein Mittel, wieder in Beziehung zu kommen: um sich selbst und das Gegenüber gut zu verstehen, Verschiedenheit zu respektieren, Gemeinsamkeiten und Konsens zu finden, Absprachen zu treffen. Zwiegespräche haben einen festen Rahmen und klare Regeln. Die Wichtigste ist: JedeR spricht von sich! Damit tragen sie ein großes Potential in sich, die Spaltung in der Gesellschaft, aber auch in persönlichen Beziehungen zu mildern. Zwiegespräche sind eine (Beziehungs-)Kulturtechnik und die psychosoziale Grundlage für Demokratie-, Liebes- und Friedensfähigkeit.

Zwiegespräche in Schulen und an anderen Orten des Lernens und Wachsens können für eine gelingende Verständigung, für den Abbau von Denkverboten, für mehr Angstfreiheit und für einen ehrlicheren und offeneren Umgang miteinander sorgen. Jenseits von Be- Wertung und Be-Lehrung können sich reale Labor-Räume auftun, in denen die persönlichen und institutionellen Be-Ziehungen gestärkt werden.

Ein interaktiver Vortrag mit Experimentierfreude von Jakob Klemm am 19.09.2025, RealLabor Leipzig
(Systemischer Einzel- und Paartherapeut, Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur)

Fotos vom 3. Stiftungstag

Der Saal ist gut gefüllt, der 3. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur kann beginnen.
Der 3. Stiftungstag wird von Katrin Nickeleit eröffnet.
Hans-Joachim Maaz mit einer Begrüßung und seinem Vortrag
Michael Hüter mit seinem Vortrag
Michael Hüters Vortrag als Video: https://youtu.be/rp_7wS3XnPM
Sabine Stiehler mit ihrem Vortrag
Ulrike Gedeon-Maaz mit ihrem Vortrag
Matthias Stiehler mit seinem Vortrag
Inés Brock mit ihrem Vortrag
Nach sehr interessanten Vorträgen stärkte man sich und kam mit anderen Teilnehmern ins Gespräch.
Der Tisch des Fördervereins der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur wurde besucht.
Auch der Büchertisch hat schon Tradition bei unseren Stiftungstagen und zieht viele Besucher an.
Kurze Interviews wurden mit Referenten geführt.
Der Nachmittag begann mit einer Diskussion der Vorträge.
Hans-Joachim Maaz verliest die „Halle’sche Erklärung„.
Hans-Joachim Maaz leitet die Abschlussdiskussion nach der Durchführung der Workshops.
Die Diskussion bekommt eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch.
Verabschiedung und Dank für alle Referenten und Workshop-Leiter.
Ein Dank an Hans-Joachim Maaz.
Dank an das Org-Team.
Dank für die hervorragende Moderation.
Bis zum Schluss gab es angeregte Gespräche.
Referenten, Org-Team und Helfer ließen den Tag nett und harmonisch ausklingen.
Auf kaum einem Foto sieht man unsere tollen Fotografen, die nicht unerwähnt bleiben sollten und denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön gilt.

Programm und Vorträge des 2. Stiftungstages

„Beziehungskultur in Familien“

10.00 Uhr
Eröffnung durch Herrn Hans-Joachim Maaz

10.15 – 10.45 Uhr
„Beziehungskultur in Familien“
Hans-Joachim Maaz
(Der Eröffnungsvortrag als PDF)

10.55 – 11.25 Uhr
„Das Geheimnis glücklicher Familien aus neurobiologischer Sicht“
Gerald Hüther

11.35 – 12.05 Uhr
„Frühkindliche Betreuung – Bindung und Stressregulation aus entwicklungsmedizinischer Sicht“
Rainer Böhm
(Vortragsfolien als PDF)

12.15 – 12.45 Uhr
„Rettet die Familie“
Johannes Resch
(Der Vortrag als PDF)

13.00 – 14.00 Uhr
Mittagsimbiss

14.00 – 14.30 Uhr
„Mütterliche Beziehungskultur“
Ulrike Gedeon-Maaz
(Der Vortrag als PDF)

14.40 – 15.10 Uhr
„Familien brauchen gute Väterlichkeit“
Matthias Stiehler
(Der Vortrag als PDF)

15.20 – 15.50 Uhr
Die Familie Sheridan – Der Film „In Amerika“ Beziehungskultur als Lebenskunstwerk
Otto Teischel
(Der Vortrag als PDF)

16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30 – 16.50 Uhr
Bericht zum Stiftungsprojekt „Fallsupervision in Kitas“
Sabine Stiehler
(Der Vortrag als PDF)

17.00 – 17.20 Uhr
Projekt „Elternschule“
Dagmar Schwarz
(Der Vortrag als PDF)

17.30 – 17.45 Uhr
Förderverein der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur
Ilka Bläß-Müssig
(Der Vortrag als PDF)

17.45 – 18.30 Uhr
Abschlussdiskussion
(Statement des Familien- und Jugendrichters a.D. Hans-Christian Prestien)

Moderation: Katrin Nickeleit

 

Die Referenten

Referenten des 2. Stiftungstages

„Beziehungskultur in Familien“

Rainer Böhm, Dr. med.
Leitender Arzt Sozialpädiatrisches Zentrum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld

Ilka Bläß-Müssig, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Gerald Hüther, Dr. med.
Neurobiologe, Sachbuchautor
Vorstand Akademie für Potentialentfaltung

Ulrike Gedeon-Maaz, Dr. med.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse
Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V.
Lehrtherapeutin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Hans-Joachim Maaz, Dr. med.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse
Vorsitzender des Choriner Instituts für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention
(CIT e. V.)
Publizist

Katrin Nickeleit, Dipl. Psych. (Moderatorin des 2. Stiftungstages)
Stellvertretende Vorsitzende
Psychologische Psychotherapeutin
Psychoanalytikerin
Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V.

Johannes Resch, Dr. med.
Stellvertretender Vorsitzender „Verband Familienarbeit e. V.“ und Bündnis „Rettet die Familie“

Dagmar Schwarz, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeutin
Angestellt als Leiterin psychosozialer Projekte, Berlin

Matthias Stiehler, Dr. phil.
Theologe
Erziehungswissenschaftler
Psychologischer Berater
Leiter der Beratungsstelle für AIDS und sexuell übertragbare Infektionen Dresden
Publizist

Sabine Stiehler, Dr. phil.
Diplomsoziologin, Fachsoziologin der Medizin, Psychologische Beraterin, Erziehungswissenschaftlerin
Leiterin der Psychosozialen Beratungsstelle im Studentenwerk Dresden
Vorstandsvorsitzende des Fördervereins der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur

Otto Teischel
Philosoph, Autor und Psychotherapeut (Existenzanalyse; Psychoanalyse) in eigener Praxis in Klagenfurt (A). Langjährige Leitung einer filmtherapeutischen Patientengruppe in einer Psychosomatischen Klinik.
Lehrtätigkeit zur Filmtherapie im Rahmen von diversen Aus- und Fortbildungen.

 

Zum Programm und den Vorträgen