Vorstand der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur

Für alle Fragen und Anregungen erreichen Sie uns über die allgemeine Kontaktadresse der Stiftung: info@hans-joachim-maaz-stiftung.de


Vorstand der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur

Dr. Hans-Joachim MaazDr. med. Hans-Joachim Maaz

  • Vorstandsvorsitzender
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse
    Ehemaliger Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik
    Diakoniekrankenhaus Halle
  • info@hans-joachim-maaz-stiftung.de
  • Telefon: 0176 4354 7216

Dr. Ulrike Gedeon-MaazDr. med. Ulrike Gedeon-Maaz

  • Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
    Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse
    Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V.
    Lehrtherapeutin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
  • Eigene psychotherapeutische Praxis, Halle (Saale)

Dr. phil. Matthias Stiehler

  • Stellvertretender Vorsitzender
  • Theologe
    Erziehungswissenschaftler
    Psychologischer Berater
  • Leiter des Sachgebiets Sexuelle Gesundheit im Gesundheitsamt Dresden, Vorsitzender des Dresdner Instituts für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e. V.
  • matthias.stiehler@dieg.org
  • Telefon: 0351 32334413

Dr. phil. Sabine Stiehler

  • Diplomsoziologin, Fachsoziologin der Medizin, Psychologische Beraterin, Erziehungswissenschaftlerin
  • Leiterin der Psychosozialen Beratungsstelle im Studentenwerk Dresden

Beirat der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur

Hans-Jörg KlemmDipl. Psych. Hans-Jörg Klemm

  • Vorsitzender des Beirats
  • Psychologischer Psychotherapeut
    Psychoanalytiker
  • Eigene psychotherapeutische Praxis, Jena

Katrin NickeleitDipl. Psych. Katrin Nickeleit

  • Stellvertretende Vorsitzende
  • Psychologische Psychotherapeutin
    Psychoanalytikerin
  • Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V.
  • Eigene psychotherapeutische Praxis, Berlin
  • Telefon: 030 44046112

Dipl. Psych. Ekbert Kretzschmar

  • Psychologischer Psychotherapeut
  • Tiefenpsychologe
  • Lehrtherapeut und Supervisor am Mitteldeutschen Institut für Psychoanalyse Halle e.V.
  • Eigene psychotherapeutische Praxis, Naumburg
  • Telefon: 03445 230474

Michael RockstrohDipl. Phys. Michael Rockstroh

  • Supervisor und Coach
    Projektkoordinator, Studienberater, Dresden
  • mail@michael-rockstroh.de
  • Telefon: 0351 4188 5962

Dipl. Psych. Dagmar Schwarz

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • angestellt als Leiterin psychosozialer Projekte, Berlin

Anke BorchardtDipl. Psych. Anke Borchardt

  • Leitende Psychologin
  • angestellt in der stationären Kinder- und Jugendhilfe bei INFA gGmbH Leipzig


CIT – Choriner Institut für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention e.V.

Das Choriner Institut für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention e.V. hat die Idee zur “Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur” entwickelt und den Grundstock für das Stiftungskapital gelegt.

Psychotherapeutische Erfahrungen – tiefenpsychologisch-psychoanalytisch begründet, gestützt und modifiziert durch die Erkenntnisse der modernen Säuglings- und Kleinkindforschung – weisen auf die große Bedeutung der frühen Lebensbedingungen für die Entwicklung der Menschen hin. Im Choriner Institut für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention e.V. (CIT) sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten sowie psychologische Berater vereint, die sich der präventiven Verantwortung verpflichtet fühlen.

www.choriner-institut.de

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.

Die Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur ist seit 02/2015 Mitglied im

Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.

Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen

Fotograf: Axel Kirchhof

Quelle: www.stiftungen.org / Bundesverband Deutscher Stiftungen

Akademie für Potentialentfaltung e.G.

Die gemeinnützige Akademie für Potentialentfaltung e.G. mit Sitz in Göttingen verfolgt die Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Gesundheit, Kultur und Toleranz, der Erziehung sowie der Volks- und Berufsbildung somit der sozialen und kulturellen Belange der Mitglieder. Die Ziele sind: die Unterstützung und Förderung von Gemeinschaften beim Aufbau einer Beziehungskultur, die eine optimale Entfaltung und bietet jedem Mitglied und in ihrem Zusammenwirken als Gemeinschaft angelegten Entwicklungsmöglichkeiten.

„Wir brauchen Gemeinschaften, deren Mitglieder einander einladen, ermutigen und inspirieren, über sich hinauszuwachsen.“ Gerald Hüther

Akademie für Potentialentfaltung eG

Quelle Satzung der Akademie für Potentialentfaltung e.G.

Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V.

Das Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V. (DIEG) ist ein Zusammenschluss Dresdner Wissenschaftler, Berater, Therapeuten und Mitarbeiter sozialer Vereine. Über Beratungs- und Supervisionsangebote sowie wissenschaftliche Publikationen und Vorträge soll seelische Gesundheit gefördert und insbesondere die Beziehungskompetenzen von Frauen und Männern gestärkt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Ressourcen und Konflikte in erwachsenen Leben in ihren Grundzügen durch frühe Sozialisationserfahrungen bestimmt werden.

www.dieg.org

Es gibt viele Gründe zu spenden!

Wir würden uns freuen, wenn Sie der Stiftung zum Beispiel auf Grund besonderer Anlässe wie Geburtstag, Hochzeit, Ehejubiläum, Geburt eines Kindes, Hausbau, Ruhestand, Erbschaft oder andere besondere Gelegenheiten eine Spende oder Zustiftung zukommen lassen würden.

Ihre Spenden zur Verfolgung des Stiftungsanliegens können Sie auf folgendes Konto einzahlen:

Kontoinhaber: Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur
Bank: Saalesparkasse in Halle (Saale)
IBAN: DE61 8005 3762 1894 0438 35
BIC: NOLADE21 HAL

Wir bitten Sie unter Betreff um die Angabe des Spendenzwecks (Zur freien Verfügung  oder Zustiftung / Erhöhung des Stiftungskapitals) und Ihrer Anschrift (Name, Vorname, vollständige Anschrift) für die Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung).
Vielen Dank.

Hinweise zur steuerlichen Behandlung Ihrer Spenden

Herzlichen Dank für Ihre Spendenbereitschaft!

Zustiftungen

Ein vorrangiges Ziel der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur ist der Aufbau des Stiftungsvermögens, denn nur aus den Zinserträgen und sachbezogenen Spenden kann die Arbeit unserer Stiftung finanziert werden.

Je höher das Stiftungskapital ist, desto mehr Projekte können im Sinne der Beziehungskultur finanziell gefördert und besondere Leistungen durch den “Preis der Beziehungskultur” ausgezeichnet werden. Für unsere Stiftungs- und Projektarbeit oder zur Erhöhung des Stiftungskapitals freuen wir uns über jeden Spendenbeitrag.

Ihre Zustiftungen zur Verfolgung des Stiftungsanliegens können Sie auf folgendes Konto einzahlen:

Kontoinhaber: Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur
Bank: Saalesparkasse in Halle (Saale)
IBAN: DE61 8005 3762 1894 0438 35
BIC: NOLADE21 HAL

Wir bitten Sie unter Betreff um die Angabe des Spendenzwecks (Zustiftung / Erhöhung des Stiftungskapitals oder Zur freien Verfügung) und Ihrer Anschrift (Name, Vorname, vollständige Anschrift) für die Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung).
Vielen Dank.

Hinweise zur steuerlichen Behandlung Ihrer Zustiftungen

Herzlichen Dank für Ihre Spendenbereitschaft!


Was ist eine Zustiftung?

Unter einer Zustift ung versteht man eine freiwillige Zuwendung in den Ver-
mögensstock einer bereits bestehenden Stiftung. Sie darf nicht verbraucht
werden und trägt somit dazu bei, die Erträge einer Stift ung und ihre Leistungs-
fähigkeit zu erhöhen. Die bereits bestehenden Strukturen werden also gestärkt,
weshalb eine Zustift ung ein besonders wirkungsvolles Mittel finanzieller Unter-
stützung darstellt. Sie eignet sich besonders in Fällen, in denen Zuwendungs-
willige ihr Vermögen oder einen Teil davon mit möglichst wenig Aufwand, dafür
aber besonders nachhaltig einem bestimmten Zweck widmen wollen.

Was unterscheidet eine Spende von einer Zustiftung?

Auch bei einer Spende handelt es sich um eine freiwillige Zuwendung. Sie kann
im Gegensatz zur Zustiftung an alle gemeinnützigen Körperschaften wie Vereine
oder gemeinnützige GmbHs gehen. Der entscheidende Unterschied liegt in ihrer
Verwendung: Mittel, die in Form einer Spende zugeführt werden, müssen zeitnah,
d.h. bis spätestens in den auf den Zufluss folgenden zwei Kalender- oder Wirt-
schaftsjahren, verwendet werden. Eine Spende unterstützt direkt und unmittel-
bar die aktuelle Tätigkeit einer Stiftung. Sie eignet sich daher besonders, wenn
ein bestimmtes Anliegen oder ein Projekt kurzfristig unterstützt werden soll. Die
Spende ist damit die unkomplizierteste und unverbindlichste Art des gemein-
wohlorientierten Engagements und dient auch dazu, eine Organisation und ihren
Umgang mit Zuwendungen kennenzulernen. Sie muss zudem nicht finanzieller
Natur sein, sondern kann auch in Form von Sach- oder Zeitspenden auftreten.
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen - www.stiftungen.org

Psychotherapie als Lebensweg e.V.

Der Verein ist Interessengemeinschaft, Netzwerk und geschützter Begegnungsraum von und für Menschen, die in psychotherapeutischer Behandlung waren bzw. sind. Psychotherapie als Lebensweg heißt, die eigenen leibseelischen Veränderungen einer Therapie als Wegweiser zu nutzen, um sein eigenes Leben selbstbewusst, verantwortungsvoll und gesünder zu leben – in lebendiger Beziehung zum anderen und zur Gesellschaft. Psychotherapie als Lebensweg bedeutet: Therapeutische Einsichten sind kein für immer erworbenes Gut, Lebendigkeit, Authentizität und gesünderes Leben bedürfen immer wieder der Einübung und Ermutigung sowie auch Entlastung von krankmachenden Einflüssen.

www.lebensweg-ev.de

Sponsoring

SPONSOREN, SPENDER, PARTNER und UNTERSTÜTZER

„Starke Gemeinschaften bringen Zusammenhalt“

Unter Sponsoring wird ein Vorgang verstanden, bei welchem Einzelpersonen, Gruppen oder Veranstaltungen durch kommerziell orientierte Gruppierungen gefördert werden. Die Förderung / das Sponsoring kann bestehen aus:

  • Sachmitteln
  • Kostenlose Dienstleistungen
  • Finanzieller Unterstützung
  • Eine Kombination verschiedener Mittel (Sponsormix)

WARUM SPONSERN?

Sind auch Sie an guter Beziehungskultur interessiert?

Möchten Sie Ihre soziale Verantwortung demonstrieren oder/und Ihre Bekanntheit steigern sowie Ihr Image verbessern?

Wollen Sie für Ihr Engagement – auch für Ihre Mitarbeiter – in der Öffentlichkeit gesehen werden?

Beziehungskultur braucht Engagement

Jede Spende verdient Dank und Anerkennung, ganz gleich, wie hoch.