Fotos vom 3. Stiftungstag

Der Saal ist gut gefüllt, der 3. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur kann beginnen.
Der 3. Stiftungstag wird von Katrin Nickeleit eröffnet.
Hans-Joachim Maaz mit einer Begrüßung und seinem Vortrag
Michael Hüter mit seinem Vortrag
Michael Hüters Vortrag als Video: https://youtu.be/rp_7wS3XnPM
Sabine Stiehler mit ihrem Vortrag
Ulrike Gedeon-Maaz mit ihrem Vortrag
Matthias Stiehler mit seinem Vortrag
Inés Brock mit ihrem Vortrag
Nach sehr interessanten Vorträgen stärkte man sich und kam mit anderen Teilnehmern ins Gespräch.
Der Tisch des Fördervereins der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur wurde besucht.
Auch der Büchertisch hat schon Tradition bei unseren Stiftungstagen und zieht viele Besucher an.
Kurze Interviews wurden mit Referenten geführt.
Der Nachmittag begann mit einer Diskussion der Vorträge.
Hans-Joachim Maaz verliest die „Halle’sche Erklärung„.
Hans-Joachim Maaz leitet die Abschlussdiskussion nach der Durchführung der Workshops.
Die Diskussion bekommt eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch.
Verabschiedung und Dank für alle Referenten und Workshop-Leiter.
Ein Dank an Hans-Joachim Maaz.
Dank an das Org-Team.
Dank für die hervorragende Moderation.
Bis zum Schluss gab es angeregte Gespräche.
Referenten, Org-Team und Helfer ließen den Tag nett und harmonisch ausklingen.
Auf kaum einem Foto sieht man unsere tollen Fotografen, die nicht unerwähnt bleiben sollten und denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön gilt.

Programm und Vorträge des 3. Stiftungstags

Vorträge

Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung – Hans-Joachim Maaz

Evolution durch Liebe – Michael Hüter

Vortrag als Video

Vor- und Nachteile von Familien- und Fremdbetreuung – Sabine Stiehler

Der Spagat zwischen Elternschaft und Arbeit – Ulrike Gedeon-Maaz

Elternschaft braucht Partnerschaft – Matthias Stiehler

Die Bedeutung und Wirkung unterschiedlicher Familienmodelle für die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – Inés Brock

Diskussion der Vorträge

Workshops

WS 1 Elternworkshop, Thomas Koch und Sandra Simone Koch
WS 2 Elternworkshop, Michael Rockstroh und Anne Rockstroh
WS 3 Elternworkshop, Anke Borchardt und Anette Moczigemba
WS 4 Workshop für potentielle Leiter von Elternworkshops nach Hans-Joachim Maaz, Dagmar Schwarz und Uwe Bergander
WS 5 Zerstörte Familienbilder in Geschichte und Gesellschaft, Michael Hüter
WS 6 Geschwistertherapie und Geschwisterübertragungen, Inés Brock

Abschlußdiskussion

Moderation des Stiftungstages: Katrin Nickeleit

Referenten des 3. Stiftungstages

Eine Teilnehmerin berichtet in ihrem Blog über ihre ganz persönlichen Eindrücke des 3. Stiftungstages der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur.

Anleiterworkshop in Berlin

Anleiterworkshops werden in Berlin von Dagmar Schwarz und Uwe Bergander angeboten:

  • am 18.-19.10.2019 (Freitag 17-20.00 Uhr, Samstag 9-17.00 Uhr)
  • am 14.-15.02.2020 (Freitag 17-20.00 Uhr, Samstag 9-17.00 Uhr)
  • Kosten: 100€ Aufwandsentschädigung
  • Anmeldungen bitte an: dagmar.schwarz.berlin@web.de

Workshoport: Möllendorffstr. 47, 6.Etage, in 10367 Berlin bei Albatros gGmbH

Eine Unterkunft können wir nicht zur Verfügung stellen, Hostels und Hotels gibt es in der Nähe.

Curriculum für Anleiter der Elternworkshops nach H.-J. Maaz: Curriculum.pdf

Workshopleiter:
Dagmar Schwarz, Psychologische Psychotherapeutin
Uwe Bergander, Sozialpädagoge

Rückblick: 2. Anleiterworkshop in Berlin
Rückblick: Pilotprokekt Anleiterworkshop in Ziegenhagen

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.
Mit herzlichen Grüßen
Dagmar Schwarz und Uwe Bergander

Referenten des 3. Stiftungstages

Uwe Bergander, Sozialpädagoge, Mitarbeiter der Albatros gGmbH Berlin

Anke Borchardt, Dipl.-Psych. Leitende Psychologin in der stationären Jugendhilfe, Vorsitzende des Fördervereins der Hans-Joachim Maaz – Stiftung

Inés Brock, Dr. phil. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Erziehungswissenschaftlerin, Dozentin, Lehrtherapeutin (TP und ST) und Supervisorin, Halle (Saale)

Ulrike Gedeon-Maaz, Dr. med. Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse, Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V., Lehrtherapeutin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Michael Hüter, Mag. Historiker, Kindheitsforscher

Sandra Koch, B.Sc. Gesundheitswissenschaftlerin (FH), Entspannungstherapeutin (MIFW)

Thomas Koch, Dr. med. Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Allgemeinmedizin

Hans-Joachim Maaz, Dr. med. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse, Vorsitzender des Choriner Instituts für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention, Publizist

Anette Moczigemba, Dipl. Psych. Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin

Katrin Nickeleit, Dipl. Psych. Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V.

Anne Rockstroh, M.A. GfG-Familienbegleiterin und FABEL®-Kursleiterin, tätig in Wissenschaftskommunikation an der TU Dresden

Michael Rockstroh, Dipl. Phys. Studienberater an der Zentralen Studienberatung der TU Dresden, Supervisor und Coach in eigener Praxis

Dagmar Schwarz, Dipl. Psych. Psychologische Psychotherapeutin (TP), leitende Mitarbeiterin bei der Albatros gGmbH Berlin

Matthias Stiehler, Dr. phil. Theologe, Erziehungswissenschaftler, Psychologischer Berater, Leiter des Sachgebiets Sexuelle Gesundheit im Gesundheitsamt Dresden, Vorsitzender des Dresdner Instituts für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V., Publizist

Sabine Stiehler, Dr. phil. Diplomsoziologin, Fachsoziologin der Medizin, Psychologische Beraterin, Erziehungswissenschaftlerin, Leiterin der Psychosozialen Beratungsstelle im Studentenwerk Dresden

Anmeldung für den 3. Stiftungstag

Bitte beachten:
Die Überweisung des Teilnehmerbeitrages setzt eine schriftliche Anmeldung (hierbei zählt auch diese Online-Anmeldung) für den 3. Stiftungstag mit Angabe des Workshops zwingend voraus.

Programm des 3. Stiftungstages am 23.11.2019
Referenten des 3. Stiftungstages


Anmeldung:

    Hiermit melde ich mich für den 3. Stiftungstag „Elternschaft und Beziehungskultur. Beziehung als Grundlage für Erziehung“ am 23. November 2019, 10–18 Uhr in der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle an.

    Die Teilnahmegebühr habe ich überwiesen:

    Hinweis: Für die ermäßigte Teilnahmegebühr ist am Veranstaltungstag ein entsprechender Nachweis unaufgefordert dem Einlasspersonal vorzuzeigen.

    Wichtige Information: Für die Workshops 4, 5 und 6 ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht, Anmeldungen hierfür sind nicht mehr möglich.

    Workshop-Teilnahme (Pflichtangabe):

    Workshop-Teilnahme {Alternativ-Wunsch bei erreichter Teilnehmerzahl im oben gewählten WS} (Pflichtangabe):

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung senden wir eine Anmeldebestätigung an Ihre E-Mail-Adresse.

    Spam-Schutz: Bitte tragen Sie den Code captcha hier ein: (Pflichtfeld)

    Verbindliche Anmeldung:


    Hinweise zur Anmeldung:

    • Der Stiftungstag beginnt am 23.11.2019 um 10 Uhr in der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften) Halle, Jägerberg 1.
    • Eine schriftliche oder online-Anmeldung ist unbedingt notwendig, Anmeldeschluss ist der 28.10.2019. Die Überweisung des Teilnehmerbetrages ersetzt keine schriftliche Anmeldung, da wir Ihre Angaben und die Anmeldung für den Workshop benötigen.
    • Wirksam wird Ihre Anmeldung erst mit dem Zahlungseingang des Teilnehmerbeitrags, dieser muss spätestens am 1.11.2019 erfolgt sein.
    • Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen begrenzt. Es gilt die zeitliche Reihenfolge des Zahlungseingangs. Gleiches gilt für die Workshops.
    • Zahlungen, die uns nach Erreichen der maximal möglichen Teilnehmerzahl erreichen, werden Ihnen zurückerstattet.
    • Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag auf das Konto der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur,
      Konto: Saalesparkasse in Halle (Saale)
      IBAN: DE61 8005 3762 1894 0438 35
      BIC: NOLADE21 HAL
      Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Stiftungstag 2019“ und Ihren Vor- und Nachnamen an.
    • Bitte pro Teilnehmer eine gesonderte Anmeldung vornehmen.
    • Anmeldungen von Minderjährigen können nicht berücksichtigt werden.
    • Bei Abmeldungen bis zum 31. Oktober 2019 beträgt die Bearbeitungsgebühr 15,- € (5,- € bei Ermäßigung). Ab dem 1. November beträgt die Bearbeitungsgebühr 90 % des Teilnehmerbeitrages.
    • Auf Wunsch stellen wir Ihnen am 23.11.2019 vor Ort eine Teilnahmebestätigung aus. Diese dient gleichzeitig mit Ihrer Überweisung als Ausgabenbeleg. Bitte beachten Sie, dass wir keine Teilnahmebestätigung  im Nachgang ausstellen können.
    • Fortbildungspunkte für den Stiftungstag sind bei der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt beantragt.

    Programm des 3. Stiftungstages am 23.11.2019
    Referenten des 3. Stiftungstages

    Elternworkshop in Ziegenhagen bei Witzenhausen (Nordhessen)

    2-tägiger Elternworkshop – es handelt sich hierbei um einen Workshop für Eltern UND potentielle Multiplikatoren – das heißt, er richtet sich auch an jene, die interessiert daran sind, zukünftig selbst Elternworkshops durchzuführen.

    • Termin: 14.06.2019 17:00 – 20:00 Uhr und 15.06. 9:00 – 17:00 Uhr.
    • Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €.
    • Übernachtungsmöglichkeiten gibt es vor Ort.
    • Anmeldungen über willkommen@mona-online.com oder 0177 5248596

    Geleitet wird der Workshop von Dagmar Schwarz (Psychotherapeutin) und Uwe Bergander (Sozialpädagoge).

    Programm und Vorträge des 2. Stiftungstages

    „Beziehungskultur in Familien“

    10.00 Uhr
    Eröffnung durch Herrn Hans-Joachim Maaz

    10.15 – 10.45 Uhr
    „Beziehungskultur in Familien“
    Hans-Joachim Maaz
    (Der Eröffnungsvortrag als PDF)

    10.55 – 11.25 Uhr
    „Das Geheimnis glücklicher Familien aus neurobiologischer Sicht“
    Gerald Hüther

    11.35 – 12.05 Uhr
    „Frühkindliche Betreuung – Bindung und Stressregulation aus entwicklungsmedizinischer Sicht“
    Rainer Böhm
    (Vortragsfolien als PDF)

    12.15 – 12.45 Uhr
    „Rettet die Familie“
    Johannes Resch
    (Der Vortrag als PDF)

    13.00 – 14.00 Uhr
    Mittagsimbiss

    14.00 – 14.30 Uhr
    „Mütterliche Beziehungskultur“
    Ulrike Gedeon-Maaz
    (Der Vortrag als PDF)

    14.40 – 15.10 Uhr
    „Familien brauchen gute Väterlichkeit“
    Matthias Stiehler
    (Der Vortrag als PDF)

    15.20 – 15.50 Uhr
    Die Familie Sheridan – Der Film „In Amerika“ Beziehungskultur als Lebenskunstwerk
    Otto Teischel
    (Der Vortrag als PDF)

    16.00 – 16.30 Uhr
    Kaffeepause

    16.30 – 16.50 Uhr
    Bericht zum Stiftungsprojekt „Fallsupervision in Kitas“
    Sabine Stiehler
    (Der Vortrag als PDF)

    17.00 – 17.20 Uhr
    Projekt „Elternschule“
    Dagmar Schwarz
    (Der Vortrag als PDF)

    17.30 – 17.45 Uhr
    Förderverein der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur
    Ilka Bläß-Müssig
    (Der Vortrag als PDF)

    17.45 – 18.30 Uhr
    Abschlussdiskussion
    (Statement des Familien- und Jugendrichters a.D. Hans-Christian Prestien)

    Moderation: Katrin Nickeleit

     

    Die Referenten

    Referenten des 2. Stiftungstages

    „Beziehungskultur in Familien“

    Rainer Böhm, Dr. med.
    Leitender Arzt Sozialpädiatrisches Zentrum
    Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
    Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld

    Ilka Bläß-Müssig, Dipl.-Psych.
    Psychologische Psychotherapeutin

    Gerald Hüther, Dr. med.
    Neurobiologe, Sachbuchautor
    Vorstand Akademie für Potentialentfaltung

    Ulrike Gedeon-Maaz, Dr. med.
    Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
    Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse
    Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V.
    Lehrtherapeutin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

    Hans-Joachim Maaz, Dr. med.
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse
    Vorsitzender des Choriner Instituts für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention
    (CIT e. V.)
    Publizist

    Katrin Nickeleit, Dipl. Psych. (Moderatorin des 2. Stiftungstages)
    Stellvertretende Vorsitzende
    Psychologische Psychotherapeutin
    Psychoanalytikerin
    Lehranalytikerin des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse Halle e. V.

    Johannes Resch, Dr. med.
    Stellvertretender Vorsitzender „Verband Familienarbeit e. V.“ und Bündnis „Rettet die Familie“

    Dagmar Schwarz, Dipl.-Psych.
    Psychologischer Psychotherapeutin
    Angestellt als Leiterin psychosozialer Projekte, Berlin

    Matthias Stiehler, Dr. phil.
    Theologe
    Erziehungswissenschaftler
    Psychologischer Berater
    Leiter der Beratungsstelle für AIDS und sexuell übertragbare Infektionen Dresden
    Publizist

    Sabine Stiehler, Dr. phil.
    Diplomsoziologin, Fachsoziologin der Medizin, Psychologische Beraterin, Erziehungswissenschaftlerin
    Leiterin der Psychosozialen Beratungsstelle im Studentenwerk Dresden
    Vorstandsvorsitzende des Fördervereins der Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur

    Otto Teischel
    Philosoph, Autor und Psychotherapeut (Existenzanalyse; Psychoanalyse) in eigener Praxis in Klagenfurt (A). Langjährige Leitung einer filmtherapeutischen Patientengruppe in einer Psychosomatischen Klinik.
    Lehrtätigkeit zur Filmtherapie im Rahmen von diversen Aus- und Fortbildungen.

     

    Zum Programm und den Vorträgen

    Anmeldung zum 2. Stiftungstag am 25.11.2017

    Leider können wir keine weiteren Anmeldungen für den Stiftungstag am 25.11.2017 entgegennehmen, da die Zahl der Anmeldungen bereits die maximal mögliche Teilnehmerzahl erreicht hat. Wir bitten auch von Bezahlungen der Teilnahmegebühr Abstand zu nehmen, diese wird Ihnen aus dem oben genannten Grund umgehend zurück überwiesen.

    Hinweise zur Anmeldung:

    • Die Veranstaltung beginnt am 25.11.2017 um 10 Uhr in der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften) Halle, Jägerberg 1.
    • Anmeldeschluss ist der 25.10.2017.
    • Ihre Anmeldung wird erst mit dem Zahlungseingang des Teilnehmerbeitrags wirksam, jedoch ist auch eine schriftliche Anmeldung notwendig. Der Zahlungseingang muss spätestens am 1.11.2017 erfolgt sein.
    • Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen begrenzt. Es gilt die zeitliche Reihenfolge des Zahlungseingangs.
    • Zahlungen, die uns nach Erreichen der maximal möglichen Teilnehmerzahl erreichen, werden Ihnen zurückerstattet.
    • Bitte überweisen Sie den Teilnehmerbeitrag auf unser Konto:
      Konto: Saalesparkasse in Halle (Saale)
      Kontoinhaber: Hans-Joachim Maaz – Stiftung Beziehungskultur
      IBAN: DE61 8005 3762 1894 0438 35
      BIC: NOLADE21 HAL
      Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Stiftungstag 2017“ und Ihren Vor- und Nachnamen an.
    • Bitte pro Teilnehmer eine gesonderte Anmeldung vornehmen.
    • Anmeldungen von Minderjährigen können nicht berücksichtigt werden.
    • Bei Abmeldungen bis zum 31. Oktober 2017 beträgt die Bearbeitungsgebühr 15,- € (5,- € bei Ermäßigung). Ab dem 1. November beträgt die Bearbeitungsgebühr 90 % des Teilnehmerbeitrages.
    • Auf Wunsch stellen wir Ihnen am 25.11.2017 vor Ort eine Teilnahmebestätigung aus. Diese dient gleichzeitig mit Ihrer Überweisung als Ausgabenbeleg. Bitte beachten Sie, dass wir keine Teilnahmebestätigung  im Nachgang ausstellen können.
    • Es wurden 8 Fortbildungspunkte für den Stiftungstag durch die Landesärztekammer Sachsen-Anhalt bewilligt.

    Zum Programm: https://hans-joachim-maaz-stiftung.de/2017/programm-des-2-stiftungstages/

    Referenten: https://hans-joachim-maaz-stiftung.de/2017/referenten-des-2-stiftungstages/

    Flyer: Flyer zum 2. Stiftungstag

    Presse: Informationen für Pressevertreter